Einzigartiges Gastgewerbe mit Aussicht und Gestaltungsspielraum für kreative Ideen / Events / Bar / Café / Retreats
- 1.200.000€
Einzigartiges Gastgewerbe mit Aussicht und Gestaltungsspielraum für kreative Ideen / Events / Bar / Café / Retreats
- 1.200.000€
Details
Aktualisiert am September 25, 2025 beim 10:21 am-
Objekt ID GP-22853
-
Preis 1.200.000€
-
Baujahr / Renovierung 1953 / Modernisiert 2005
-
Betriebsart Ausflugslokal, Bar, Bistro-Restaurant, Cafè, Cafè Restaurant, Gasthof
-
Pachten/Kaufen zu verkaufen, zu verpachten
-
Doppelzimmer 3
-
Suite 1
-
Innensitzplätze 24
-
Außensitzplätze 50
-
Gastraumfläche 332
-
Grundstücksfläche 359
-
Ausstattung Teilinventarisiert
-
Brauereifrei Ja
-
Parkplätze 20
-
Objektstatus Geöffnet
-
Objektlage Ländliche Lage, Wassergrundstück
Beschreibung
Die Hafenanlagen von Groß Neuendorf sind das architektonische Wahrzeichen des Ortes und ein lebendiger Teil seiner 650-jährigen Geschichte. Der ehemalige Umschlagplatz an der Oder umfasst heute: den markanten Verladeturm (heute Ferienwohnung, Turmcafé und Dauerausstellung),das historische Maschinenhaus (Hotel, Gastronomie und Kurzwarenladen),eine eindrucksvolle Förderbrücke (Aussichtsplattform mit 25 m langer Sitzbank und Riesenschaukeln im Schatten einer Ulme),zwei Speicherhallen (Kunstgalerie und Landwirtschaftsmuseum),fünf charmant umgebaute Bahnwaggons (Ferienwohnungen, Theater- und Barwaggon mit Oderterrasse),sowie einen Skatepark, eine 150 m lange Kaimauer, eine Sliprampe und einen Anleger für Fahrgast- und Flusskreuzfahrtschiffe.
Das Grundstück des Turms umfasst eine Fläche von 359 m². Dieses wurde bewusst klein gewählt, um die Verantwortung für die Kaimauer auszuschließen. Zur Aufstellung der historischen Bahnwaggons und Nutzung der Oderterrasse besteht deshalb ein unbefristeter Nutzungsvertrag mit der Gemeinde. Die Nutzfläche des Turms und der Waggons beläuft sich auf insgesamt 331,99 m². Davon entfallen 198,25 m² Nutzfläche auf den Turm (69,86 m² Gewerbe im ersten und zweiten Obergeschoss sowie 128,39 m² Wohnfläche vom dritten Obergeschoss bis zum Dachgeschoss) sowie 133,74 m² Nutzfläche in den Waggons auf (davon 45,06 m² Gewerbefläche im Theater- und im Barwaggon, sowie 88,68 m² Wohnfläche in den drei Schlafwagen).
Das Turmcafé ist im Sommer an jedem Tag der Woche ohne Ruhetag und im Winter an den Wochenenden geöffnet. Neben dem regulären Betrieb wird es auch gerne für Hochzeiten, Geburtstage und ähnliche Feiern genutzt. Es verfügt über 34 Sitzplätze, die sich auf das erste und zweite der insgesamt sieben Geschosse des Turms verteilen. Auf der Oderterrasse gibt es rund 50 Sitzplätze, welche großzügig erweiterbar sind. Die Ferienwohnung im Turm bietet zwei Schlafzimmer und zwei Bäder. Mit den vorhanden Aufbettungen können dort bis zu acht Personen untergebracht werden. Da in jedem der drei Schlafwagen ein Doppelbett sowie zwei Gästematratzen für den Boden vorhanden sind, können maximal vier Personen in einem Waggon übernachten. Insgesamt können somit maximal 20 Schlafplätze angeboten werden.
Das Mobiliar, die gastronomischen Maschinen sowie das Geschirr, Besteck, etc. wird sinnvollerweise sowohl im Turm, als auch in den Waggons und auf der Oderterrasse zur Übernahme angeboten, sofern der Erwerber das Objekt nicht ausschließlich privat nutzen möchte oder beispielsweise das Café in eine weitere Ferienwohnung umwandeln will.
Das einzigartige Ensemble wurde im Jahr 2005 denkmalgerecht durch Jens Plate Architekten umgebaut und vom Rohbau ausgehend modernisiert. Die Dachdeckung und der Dachstuhl und wurden vollständig erneuert. Wo es möglich war, wurden die Schütt-Trichter an den Decken belassen, um die frühere Nutzung erfahrbar zu machen. Während der schalungsrauhe Beton der Decken im Bereich des Cafés sichtbar blieb, erhielt die Ferienwohnung abgehängte Decken mit jeweils umlaufenden Fugen zu den Stahlbetonunterzügen, die den früheren Schwerlasteinträgen durch die Maschinentechnik geschuldet sind und ein wichtiges Strukturelement der Räume bilden. Aus den Fugen entwickelt sich das spezifische Verhältnis zwischen Alt und Neu des ehemaligen Verladeturms. Gleichzeitig fließt aus diesen Fugen auch das dimmbare, indirekte Licht zur gleichmäßigen Ausleuchtung der Räume. Tagsüber fluten 76 Fenster in alle vier Himmelsrichtungen jede Etage des Turms mit natürlichem Licht. Spektakuläre Sonnenaufgänge und unvergleichliche Sonnenuntergänge auf dem zweiseitig umlaufenden Balkon über der Oder sind garantiert.
Sämtliche Ebenen des Turms sind mit Massivholzparkett ausgestattet. Die Fliesen und sonstigen Oberflächen wie auch die Möbel, Armaturen, usw. sind von hochwertigem Standard. Die Beleuchtung der Decken erfolgt indirekt, die Wandleuchten sind Einzelanfertigungen. Die Waggons sind vergleichsweise rustikal mit Dielen, Decken und Wänden aus Massivholz gestaltet.
Während die nicht beheizbaren Waggons nur im Sommer nutzbar sind, verfügt der Turm über einen offenen Kamin und eine integrierte Wandheizung, sodass keinerlei Heizkörper sichtbar sind und die Strahlungswärme ein besonders angenehmes Gefühl auslöst. Auf die Kaminebene mit dem Balkon folgt eine Loft-Küche, darüber liegen die Schlafzimmer. Durch das teilverglaste Dach öffnet sich der Blick zu einer unbeschreiblichen Aussicht über den Oderstrom und in den nächtlichen Sternenhimmel. Die ehemaligen Verladearme wurden als Fahnenausleger und Lastenaufzug umgenutzt.
Als touristisches Top-Highlight und überregionales Markenzeichen des Sanften Tourismus ist die Marke Kulturhafen Groß Neuendorf weiträumig mit den amtlichen braunen Verkehrszeichen 386.1 ausgeschildert. Neben den für Märkte, Open-Air-Konzerte, Kino und ähnliches geeigneten Landflächen bietet auch die Wasserfläche noch enormes touristisches Potential für einen Sportboothafen, ein Hotelschiff, schwimmende Bühnen u. ä.. Dazu existieren bereits diverse Vorabstimmungen mit den Trägern öffentlicher Belange. Selbstverständlich wäre auch rein private Nutzung des Hafens möglich. Das Grundstück wird frei von Lasten in der Grundbuch-Abteilung III übergeben.
Nachdem die Eigentümer den Kulturhafen Groß Neuendorf in den vergangenen 20 Jahren als Marke und Betrieb entwickelt haben, suchen sie nun einen Nachfolger.
Was einst Knotenpunkt der Infrastruktur war, ist heute ein Ort, der Geschichtebewahrt und Zukunft möglich macht – mit viel Raum für Kreativität, Geschäftsideen und kulturelles Leben am Wasser. Von der Gesamtmarke Kulturhafen Groß Neuendorf stehen der alte Verladeturm sowie die historischen Bahnwaggons als Teilpaket zur Veräußerung.
Exposé (Dokumente)
Anschrift
Open on Google Maps-
Adresse: Letschin-Groß Neuendorf, Deutschland
-
Stadt: Letschin
-
Region: Brandenburg
-
PLZ: 15324
-
Land: Deutschland
Ausstattung
Video
Besichtigungstermin
Ähnliche Suche
Rittmayer Keller am Kreuzberg (ganzjähriger Betrieb möglich)
Rittmayer-Keller, Kreuzberg, 91352 Hallerndorf, Deutschland
- HAMMERSundHEINZ